Experimentiervideos
Wie nehme ich teil?
Ab 1. November 2020 stehen die Experimentiervideos online. Über die verlinkte Kursnummer kannst Du dich bei der Kreisvolkshochschule anmelden. Dann erhälst Du einen Link, über den Du das Video im Internet anschauen kannst. Natürlich darfst du auch alle Videos anschauen. Das alles ist kostenlos. Die notwendigen Materialien, die Du evtl. zu Hause hast oder leicht besorgen kannst, sind in der Materialliste beim Kurs benannt. Bei einigen Kursen wird das Material - solange der Vorrat reicht - vom Anbieter zur Verfügung gestellt. Infos technische Anforderungen.
Viel Spaß beim Experimentieren wünscht die
Kursnummer | Inhalt | Anbieter |
Das Geheimnis des RegenbogensMit verschiedenen Experimenten zur Farbmischung wird das Geheimnis des Regenbogens gelüftet. Mit einer einfachen Anleitung können die Kinder selbst eine Farbmischmaschine aus haushaltsüblichen Gegenständen bauen. |
Arburg GmbH & Co. KG | |
Jonglierbälle für Beweger Materialliste: |
J. Schmalz GmbH
| |
Das Raketenauto - leider ausgebucht Mit vorgefertigten Bauteilen wird ein Auto zusammengebaut, das sich mittels eigenem Antrieb in Bewegung setzt. Der kleine Flitzer darf mit nach Hause genommen werden.
Aus organisatorischen Gründen können in diesem Jahr die Bauteile nur für Kindergärten, Schulen und päd. Einrichtungen bereitgestellt werden und nur solange der Vorrat reicht. Bitte melden Sie die Anzahl der teilnehmenden Kinder per Mail an: schoch@vhs-kreisfds.de | Memminger-IRO GmbH | |
Wir stellen ein Kunststoff her Kunststoffe sind Teil unseres Alltags, z. B. als Zahnbürste, als Spielzeug oder in Autos. Wir benutzen sie täglich - ganz selbstverständlich. Die meisten Kunststoffe bestehen aus ganz langen "Fäden", die dicht nebeneinander liegen - so auch bei Bastelkleber. Wir stellen mit den Kindern aus Bastelkleber ihren eigenen Kunsstoff her: Slime (Schleim) - eine zähe, dehnbare Substanz, die jeder Altersgruppe Spaß macht. Aus organisatorischen Gründen können in diesem Jahr die Materialien nur für Kindergärten, Schulen und päd. Einrichtungen bereitgestellt werden und nur solange der Vorrat reicht. Bitte melden Sie die Anzahl der teilnehmenden Kinder per Mail an: schoch@vhs-kreisfds.de |
IHK Nordschwarzwald Kooperationspartner Plastics Europe | |
Bau dein eigenes Schiff Unter der virtuellen Anleitung unserer Auszubildenden baut ihr ein Schiff aus Holz. Dabei erfährst du, was ein Schiff mit der Firma Woodward L'Orange zu tun hat. Anschließend darfst du deinem eigenen Schiff ein ganz eigenes Design verpassen. Du hast die Möglichkeit, dein Schiff farblich selber zu bemalen und anschließend mit tollen Extras wie einem Anker auszustatten. Bitte melden Sie die Anzahl der teilnehmenden Kinder per Mail an: schoch@vhs-kreisfds.de |
Woodward L’Orange GmbH – Werk Glatten
| |
Alles fließt - Das Element Wasser in spannenden Videos entdecken Wasser ist ein Stoff der uns allen vertraut ist und uns von Beginn an fasziniert. Die verschiedenen Eigenschaften des Elements werden in spannenden Experimenten mit Alltagsmaterial, das in jedem Haushalt zu finden ist, erforscht. Die Kinder bekommen Anregungen, um Phänomene wie die Oberflächenspannung von Wasser, die Mischbarkeit von Flüssigkeiten oder die Kohäsionskraft selbst zu erforschen. |
Oberlinhaus Freudenstadt e.V.
| |
Saft in Kugelform herstellen - Molekulare KücheDie Saft-Alginat-Lösung wird tröpfchenweise in die Calciumlactat-Lösung gegeben. Es entstehen feste Perlen, die verzehrt werden können und lecker schmecken. Bitte melden Sie die Anzahl der teilnehmenden Kinder per Mail an: schoch@vhs-kreisfds.de | Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG | |
Das Installationshaus Wie funktioniert ein Lichtschalter? Wofür ist eine Sicherung? Aus dem Alltag bekannte Hausinstallationen werden an praktischen Beispielen erklärt. |
erfi Ernst Fischer GmbH & Co KG | |
Das Coronavirus hasst Seife! Aber warum? Bei diesem Film könnt ihr erfahren, wie das Corona-Virus funktioniert und warum es so empfindlich auf Händewaschen reagiert. Mit einem einfachen Experiment könnt ihr das auch Freunden und eurer Familie zeigen. | Science & Technologie e.V. | |
Die kleinen Detektive - Fingerabdrücke (Kriminaltechnik) Es gibt keinen anderen Menschen auf der ganzen Erde, der die gleichen Fingerabdrücke hat wie du. Auch deine Eltern und Geschwister haben ganz unterschiedliche. Aber wie sieht es mit deinen zehn Fingern aus. Sind sie auch alle unterschiedlich? Mit einem einfachen Experiment kannst du das selbst machen. | Science & Technologie e.V. | |
Die pieselnde Wasserflasche - Wasserdruck in einer Flasche (Physik) Wenn wir eine Flasche mit Wasser füllen, versucht das Wasser nach unten abzufließen. Schaut mal zu was geschieht, wenn die Flasche Löcher hat. | Science & Technologie e.V. | |
Wie ein U-Boot funktioniert (der kartesische Taucher)
Bei diesem Experiment kannst du mit einem Aromafläschchen ein kleines U-Boot bauen. Du kannst ganz genau steuern, ob es sinken oder aufsteigen soll. | Science & Technologie e.V. | |
Eine sonderbare Flüssigkeit Manche Dinge sind flüssig, manche sind fest, andere sind gasförmig wie Luft. Eine sonderbare Flüssigkeit, die flüssig, aber sofort danach gleich fest werden kann und umgekehrt, kannst du dir selbst herstellen. | Science & Technologie e.V. | |
Wenn Spüli Purzelbäume macht - Der Kayé-Effekt Geschirrspülen mögen die meisten nicht besonders. Wenn du dieses Experiment aber mal selbst gemacht hast, wirst du dich wundern! | Science & Technologie e.V. | |
Der Schokolinsen-Farbkreisel Chromatographie mit Schokolinsen (Chemie): | Science & Technologie e.V. | |
Kräfte wie von Zauberhand - Der gebogene Wasserstrahl Elektrizität aus der Steckdose ist gefährlich! Aber es gibt auch andere Formen der Elektrizität, bei denen es nicht so ist. Mit einer solchen Elektrizität wollen wir wie von Geisterhand einen Wasserstrahl verbiegen. Damit könnt ihr andere Leute ziemlich beeindrucken! | Science & Technologie e.V. | |
Tröpfchen auf Wanderschaft Tropfen im Wasserglas (Chemie/Physik): | Science & Technologie e.V. | |
Eine Wolke im Weckglas Wenn es keine Wolken gäbe, gäbe es keinen Regen. Dann wäre die Erde eine Wüste. Aber woher kommen die Wolken immer wieder? Mit einem besonders eindrucksvollen Experiment kannst du kleine Miniwolken selbst herstellen. | Science & Technologie e.V. |
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!