WORKSHOPS
Sie können Ihre Gruppe(n) für jeweils zwei der Workshops anmelden (Dauer zwischen 15 - 25 Minuten). Sollten die gewünschten Workshops bereits ausgebucht sein, werden wir die Gruppe in andere Workshops oder in nur einen Workshop einteilen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Die Anmeldung ist online möglich von 16. September 2025, 14:00 Uhr bis 16. Oktober 2025 über den Reiter "Anmeldung" (sichtbar ab 16.09.25).
Für Privatpersonen ist eine Anmeldung für den Nachmittag nicht erforderlich.
1
Bubblespaß
Gemeinsam kreieren die Kinder mit den Schülerinnen und Schülern ein eigenes Seifenblasenmittel.
Falkenrealschule Freudenstadt
2
Der Rücken oder das Rücken? Und wie kommt das Holz aus dem Wald?
Unsere Bäume wachsen und so entsteht Holz, das wir täglich
verwenden, z.B. um Häuser oder Möbel daraus zu bauen.
Auch das Papier unserer Schulhefte wird aus heimischem
Holz gemacht. Aber wie kommt eigentlich der große, schwere
Baumstamm aus dem Wald? Unsere Förster bauen mit Euch
große und kleine Waldstraßen und zeigen Euch, wie das Holz
aus dem Wald geholt wird.
Kreisforstamt Freudenstadt & Forst BW
3
Falte einen Papier-Segelflieger mit Hilfe eines Computers
Bildhaft zeigt der Computer den Kindern die elektronische Montageanleitung Schritt für Schritt bis hin zum fertig gefalteten Segelflieger. Anhand der durch Software gesteuerten Bilder lernen die Kinder, welche Arbeitsschritte und Faltvorgänge in welcher Reihenfolge getätigt werden, bis der fertige Segelflieger entsteht. Die Kinder dürfen die Segelflieger mit nach Hause nehmen.
erfi Ernst Fischer GmbH+Co. KG
4
Erste-Hilfe –kinderleicht
Die Kinder erfahren auf empathische Weise praktische Maßnahmen bei Notfällen. Kindgerecht wird gelernt, wie man Hilfe holt, wie wichtig die Betreuung eines Verletzten ist und wie man Wunden und Verletzungen versorgt. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird gestärkt sowie Ängste abgebaut – „Jeder kann ein Helfer sein!“
Deutsches Rotes Kreuz e.V., Freudenstadt
5
Die Welt der Chemie
In drei verschiedenen Workshops wollen wir den Kindern die Welt
der Chemie näherbringen:
- Wasser stapeln mit verschiedenen Farben über den Zuckergehalt
- Salz mit einem Luftballon aufnehmen
- Einen Vulkan mit Hilfe von Backpulver und einem Überraschungsei „zum Ausbruch“ bringen
Oest Holding GmbH
6
Wir bauen ein Knatterboot
Ein Boot wird gebaut und mit einer Kerze angetrieben. Das Boot darf nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden.
Gebr. SCHMID GmbH
7
Heißer Draht
Die Kinder testen ihre Geschicklichkeit an der Station „heißer Draht“. Eine Metallöse mit Griff soll entlang eines unförmigen dünnen Kupferrohres entlanggeführt werden. Schnelligkeit und Konzentration mit Anwendung des räumlichen Sehens sind gefordert.
Robert Bürkle GmbH
8
Schraubenpuzzle
In eine Stahlplatte mit Gewinde – montiert auf einem Hocker – können die Kinder diverse Schrauben händisch selber einschrauben. Die motorischen Fähigkeiten werden geweckt. Die Kinder kommen mit verschiedenen Schraubenarten und -größen in Berührung.
Robert Bürkle GmbH
9
Wunderland im Glas - Baue deine eigene Schneekugel
Mit bunter Plastilin-Knete formen die Kinder fantasievolle Figuren wie Schneemänner, Pinguine oder Tannenbäume. Anschließend füllen wir gemeinsam das Einmachglas mit destilliertem Wasser, Glitzer und Kunstschnee – und schon entsteht eine persönliche kleine Zauberwelt zum Mitnehmen.
Kepler-Gymnasium Freudenstadt
10
Seifenmonster-Knete - Mische deine eigene
Knetseife
Aus Duschgel, Speisestärke, etwas Speiseöl oder Handcreme,
einer Prise Salz und auf Wunsch mit etwas Lebensmittelfarbe
entsteht eine weiche, knetbare Seifenmasse. Mit Keks-Ausstechern
werden lustige Formen ausgestochen – kleine Seifenherzen,
Sterne oder Tiere, die nicht nur toll aussehen, sondern
auch beim Händewaschen richtig genutzt werden können.
Kepler-Gymnasium Freudenstadt
11
Was ist Mikroplastik?
Die Kinder werden altersgerecht und praxisnah über Mikroplastik
informiert: wie es entsteht, wie es in die Umwelt gelangt,
welche Auswirkungen es hat und welche nachhaltige Lösungen
möglich sind.
H2Org gGmbH &
ARBURG GmbH + Co KG
12
Das Raketenauto
Mit vorgefertigten Bauteilen wird ein Auto zusammengebaut, das sich mittels eigenem Antrieb in Bewegung setzt. Die Kinder dürfen das Auto nach dem Workshop mit nach Hause nehmen.
MEMMINGER-IRO GmbH
13
Kannst du deinen Augen trauen?
Die Kinder lernen anhand von beispielhaften optischen Täuschungen,
dass dem Auge und dem Sehsinn nicht immer getraut
werden kann. Veranschaulicht wird dieses Phänomen durch ein
selbst gebautes optisches Spiel.
ARBURG GmbH + Co KG & Seminar für Ausbildung
und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt
(Grundschule)
14
Luft raus - Spaß rein! Vakuum-Experimente zum Staunen
Süße Experimente: Mit Schaumküssen, Luftballons und Gummibärchen entdecken die Kinder die Welt der Vakuumtechnik.
J. Schmalz GmbH
15
Laterne, Laterne
Gemeinsam mit unseren Auszubildenden bauen die Kinder
eine eigene Laterne aus Holz. Diese darf anschließend gerne
selbst bemalt und mit Extras ausgestattet werden.
Woodward L‘Orange GmbH
16
Schüttel-Taschenlampe
Ihr Kinder müsst nachts durchs Labyrinth im Zimmer aufs Klo
und stellt fest, eure Taschenlampe leuchtet nicht mehr? Vergessen
die Taschenlampe auszuschalten? Die Batterien sind
leer? Dann baut mit uns eine Induktive-Schüttel-Taschenlampe.
Sie leuchtet nur durch das Schütteln und ohne Batterien,
sodass sie nie wieder versehentlich „AN“ bleibt.
eldec Induction GmbH
17
18
19
Wie funktioniert ein Segelflugzeug?
Holzbaumeister - Erstelle einzigartige
Konstruktionen aus Eisstielen
Zaubertinte und Verschlüsselung
Die Kinder falten ein Flugzeug aus Papier. Außerdem wird
anhand einfacher Versuche gezeigt, wie Aufwinde entstehen
und am Flügel Auftrieb entsteht. Wer mag, kann dann noch
in ein richtiges Segelflugzeug sitzen.
Die Kinder können eigene Holzhäuser und Katapulte aus umweltfreundlichen Eisstielen bauen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Katapulte können am Schluss auf die Probe gestellt werden.
Die Kinder lernen, wie man selbst Zaubertinte aus Zitronen
herstellen kann. Mit dieser unsichtbaren Tinte wird - je nach
Kenntnisstand - gezeichnet oder geschrieben.
Das Gezeichnete wird anschließend wieder sichtbar gemacht.
Darüber hinaus werden an einfachen Beispielen grundlegende
Kenntnisse der Verschlüsselung erklärt und anhand eines
Spiels näher gebracht.
Am Ende wir das Geheimnis der Zaubertinte gelüftet.
Fliegergruppe Freudenstadt e.V.
HOMAG GmbH
Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schule Horb
20
Die Mischung macht‘s
Die Kinder stellen ausgehend von einer Grundrezeptur ihr eigenes
Duschgel her. Sie wählen einen Duft und eine Farbe aus und mischen diese Zutaten mit der Grundrezeptur zusammen. Darüber hinaus können Sie das Etikett ihres Duschgels selbst gestalten, bevor sie dieses am Ende mit nach Hause nehmen.
Luise-Büchner-Schule FDS & Heinrich Hagner GmbH & Co. KG
21
Wasserwunder: Experimente
für kleine Entdecker
Was passiert, wenn Wasser und Öl gemischt wird? Was passiert, wenn Salz und Tinte hinzukommt? Die Antworten werden in den Experimenten gemeinsam erforscht.
MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
22
Wir stellen Kunststoff her
Kunststoffe sind Teil unseres Alltags, verwendet in z. B. einer Zahnbürste, einem Spielzeug oder in Autos. Wir benutzen sie täglich ganz selbstverständlich. Die meisten Kunststoffe bestehen aus ganz langen "Fäden", die dicht nebeneinander liegen – so auch bei Bastelkleber. Wir stellen mit den Kindern aus Bastelkleber einen Kunststoff her: Slime (Schleim) – eine zähe, dehnbare, hüpfende Substanz, die jeder Altersgruppe Spaß macht.
IHK Nordschwarzwald & Umwelt Akademie Freudenstadt
23
Naturphänomene entdecken!
Altersgerechte Experimente zu den vier Elementen Feuer, Wasser,
Luft und Erde:
- Wieso brennt die Kerze?
- Wie stelle ich super kaltes Wasser her?
- Kann man Luft sehen?
- Und was passiert, wenn ich Tinte in Öl gieße?
Dies sind nur einige der spannenden Fragen, die es zu beantworten gilt.
Chemie-Verbände BW & Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt
24
Warum halten Windeln den Baby-Popo trocken?
Eine Baby-Windel ist weich und sie hält das Baby trocken. Wie eine
Windel das schafft, schauen wir uns ganz genau an. Dazu trennen
wir eine Windel mit Hilfe einer Schere in ihre Bestandteile auf. Statt
Pipi lassen wir Salzwasser auf diese Bestandteile einwirken. Du
wirst stauen, was dabei passiert.
Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt
25
Monsterschleim oder Lava-Lampe
Aus verschiedenen Zutaten mischen wir uns einen Schleim zusammen, der jedes Monsterherz höherschlagen lässt. Entscheide selbst über die Farbe des Schleims und die Zutaten in unserer Monsterküche. Natürlich kann der Schleim dann gut verpackt mit nach Hause genommen werden.
Die Lava-Lampe füllst du mit deiner Auswahl an schöner Farbe
und glitzernden Dingen. Dann wird sie gut von dir verschlossen
und versiegelt. Wenn du sie dann schüttelst, kannst
du ihren Zauber durch die Glaswand beobachten.
Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt
26
Bienen und Pflanzen helfen dir bei rauen Lippen
Aus natürlichen Rohstoffen stellen die Kinder eine Lippenpflege her. Es werden kleine Mengen Bienenwachs, Jojobaöl und Sheabutter abgewogen und im Wasserbad geschmolzen. Die Stoffe vermischen sich zu einer zart schmelzenden Salbe, die die Lippen bei Wind und Sonne gegen Austrocknung schützt.
Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt
27
Warum fliegen Hubschrauber?
Es werden kleine Hubschraubermodelle mithilfe von Luftballons
gebaut und deren Flugeigenschaften untersucht.
Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt
28
Die Zauberkraft der Magnete
Was kann man mit Magneten alles anstellen? Wir experimentieren
mit den Magneten und bauen einen kleinen Elektromagneten.
Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt
29
Wind- u. Solarenergie mit fischer(technik)
erleben
Wie wird aus Wind und Wärme Strom? In unserem Workshop
gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise, wie aus Wind
oder Wärme umweltfreundlicher Strom entstehen kann. Es
wird gebaut, getüftelt und ausprobiert – denn bei uns heißt
es „Technik spielend begreifen!“ Und das Beste: Die Modelle
dürfen am Ende mit nach Hause genommen werden, damit
das Wissen zu Hause weitergegeben werden kann.
fischerwerke GmbH & Co. KG